mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="15269" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 15269nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0230539</field>
      <field key="004" subfield="">20130613100856</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">s</field>
      <field key="100" subfield="">Riethmüller, Albrecht</field>
      <field key="104" subfield="b">Bernds, Insa [Hrsg.]</field>
      <field key="108" subfield="b">Custodis, Michael [Hrsg.]</field>
      <field key="112" subfield="b">Hentschel, Frank [Hrsg.]</field>
      <field key="331" subfield="">Annäherung an Musik</field>
      <field key="335" subfield="">Studien und Essays</field>
      <field key="359" subfield="">Albrecht Riethmüller. Insa Bernds ; Michael Custodis ; Frank Hentschel (Hg.)</field>
      <field key="410" subfield="">Stuttgart</field>
      <field key="412" subfield="">Steiner</field>
      <field key="425" subfield="">2007</field>
      <field key="433" subfield="">363 S. : Ill., Notenbeisp. ; 24 cm</field>
      <field key="454" subfield="">Musikwissenschaft</field>
      <field key="501" subfield="">Literaturverz. S. 353 - 355. - Aus dem Inhalt: Stationen des Begriffs Musik -- Musica naturalis -- Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie -- Programmmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts -- Musikästhetik und musikalischer Genuss -- Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács -- Wie über den Komponisten John Cage reden? -- Die Musik zum Deutschlandlied -- Johann Strauß und der Makel der Popularität -- Fremdsprache Musik -- Zarah Leander singt Bach -- Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist -- Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-515-08957-9 Pp. : EUR  74,10</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-515-08957-8</field>
      <field key="700" subfield="">285</field>
      <field key="710" subfield="f">Aufsatzsammlung</field>
      <field key="710" subfield="s">Musik</field>
      <field key="750" subfield="">Der Band vereint eine Auswahl repräsentativer Schriften zu zentralen Forschungsinteressen von Albrecht Riethmüller. Gegliedert in vier Rubriken, unterziehen die Texte fundamentale Konzepte der Musik einem prüfenden Blick, beleuchten historische und systematische Kernfragen der Musikphilosophie und gehen gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Musikgeschichte nach. Sämtlichen Texten ist gemein, dass sie durch Betrachtung all dessen, was den Blick auf die Musik selbst verstellen könnte, diesen freizulegen versuchen. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="f">11╧Aufsatzsammlung</field>
      <field key="902" subfield="s">Musik</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 0.13 sec | Clienttime: sec