mdmFacet
May June 2024 Jul
MoTuWeThFrSaSu
   1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Detail

EuropeanaInformation 
Raw data [ X ]
<section name="raw">
    <SEQUENTIAL>
      <record key="###" att1="###" att2="22092" att3="01000024" recordType="h" att4="h">### 22092nM2.01000024      h</record>
      <field key="001" subfield="">0298795</field>
      <field key="004" subfield="">20130613110448</field>
      <field key="030" subfield="">a|||d</field>
      <field key="036" subfield="b">DEU</field>
      <field key="050" subfield="">B</field>
      <field key="050" subfield="">a</field>
      <field key="051" subfield="">m</field>
      <field key="100" subfield="">Spitzer, Manfred</field>
      <field key="331" subfield="">Digitale Demenz</field>
      <field key="335" subfield="">wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen</field>
      <field key="359" subfield="">Manfred Spitzer</field>
      <field key="410" subfield="">München</field>
      <field key="412" subfield="">Droemer</field>
      <field key="425" subfield="">2012</field>
      <field key="433" subfield="">367 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm</field>
      <field key="501" subfield="">Literaturverz. S. 342 - 361. - Inhalt: 1. Taxi in London 27 -- 2. Wo bin ich? 38 -- 3. Schule: Copy and Paste - statt Lesen und Schreiben? 62 -- 4. Im Gehirn speichern oder auslagern in die Wolke? 96 -- 5. Soziale Netzwerke: Facebook - statt face to face 109 -- 6. Baby-TV und Baby-Einstein-DVDs 129 -- 7. Laptops im Kindergarten? 155 -- 8. Digitale Spiele: schlechte Noten 185 -- 9. Digital Natives: Mythos und Realität 204 -- 10. Multitasking: gestörte Aufmerksamkeit 222 -- 11. Selbstkontrolle versus Stress 236 -- 12. Schlaflosigkeit, Depression, Sucht &amp; körperliche Folgen 258 -- 13. Kopf in den Sand? - Warum geschieht nichts? 274 -- 14. Was tun? 296.</field>
      <field key="540" subfield="a">ISBN 978-3-426-27603-7 Pp. : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT)</field>
      <field key="540" subfield="b">ISBN 3-426-27603-8</field>
      <field key="710" subfield="">Lernen</field>
      <field key="710" subfield="s">Kind</field>
      <field key="710" subfield="s">Schulleistung</field>
      <field key="710" subfield="s">Denkleistung</field>
      <field key="710" subfield="s">Hirnfunktion</field>
      <field key="710" subfield="s">Neue Medien</field>
      <field key="710" subfield="s">Medienkonsum</field>
      <field key="750" subfield="">Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer. Die von ihm diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend: Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden. Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg. Spitzer zeigt die besorgniserregende Entwicklung und plädiert vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken. [Verlagsangabe]</field>
      <field key="902" subfield="">11╧Lernen</field>
      <field key="902" subfield="s">Kind</field>
      <field key="902" subfield="s">Schulleistung</field>
      <field key="902" subfield="s">Denkleistung</field>
      <field key="902" subfield="s">Hirnfunktion</field>
      <field key="902" subfield="s">Neue Medien</field>
      <field key="902" subfield="s">Medienkonsum</field>
    </SEQUENTIAL>
  </section>
Servertime: 2.629 sec | Clienttime: sec